SINUS-Institut mit TOCii-Award für Trend- und Zukunftsforschung ausgezeichnet

Für seine herausragende Trend- und Zukunftsforschung erhält das SINUS-Institut den TOCii-Award des Branchenportals marktforschung.de. Ausgehend von Leser*innen-Nominierungen zeichnete eine neutrale Expertenjury Top in Class-Anbieter aus dem D-A-CH-Raum in fünf Feldern der Insights Industry aus.
Die Preisverleihung fand im Rahmen der Branchenmesse succeet am 13.02.2025 statt.
Mehr zur SINUS Trend- und Zukunftsforschung
Ihre Vorteile
- Aktualität und Kontinuität: Seit über 40 Jahren Erfassung und Beschreibung soziokultureller Dynamiken, Weiterentwicklung und regelmäßige Updates des Ansatzes
- Empirische Basis: Qualitative und quantitative Empirie für evidenzbasierte Beratung
- Zukunftsfähigkeit und Belastbarkeit: Zukunftsprognosen zu gesellschaftlichen Strukturen bzw. Up-/Down-Trends
- Inhaltlicher Transfer: Gesellschaftliche Strömungen werden für verschiedene Branchen entlang des gesamten Innovationszyklus nutzbar gemacht (von detaillierter Produktentwicklung über Marketing & Kommunikation bis hin zu ganzheitlichen Transformationsprozessen im politischen / wirtschaftlichen Raum)
- Methodischer Transfer: Zwischen Wissenschaft und Anwendung, zwischen Sozial- und Marktforschung, zwischen qualitativer Exploration und quantitativer Modellbildung
- Wirtschaftlichkeit: Umfangreiches Grundlagenwissen vorhanden (Trend-Datenbanken, Zeitreihen), d.h. Neu-Erhebungen sind oftmals nicht notwendig
- Kombination mit Sinus-Milieus: Etablierter, wertewandel- und trendbasierter Ansatz mit großer Marktdurchdringung im öffentlichen und privaten Sektor mit „Währungscharakter“
- Umfangreicher Tool-Baukasten, z.B. SINUS-Trendsteuerrad, Szenarioentwicklungen, Trendworkshops
Unser Ansatz & unsere Tools
Wir begleiten in die Zukunft – mit Empirie und viel Kreativität statt Glaskugel.
Die SINUS-Trendforschung unterstützt unsere Auftraggeber dabei, den gesellschaftlichen Wandel als Erfolgsfaktor zu nutzen. Unsere Kunden profitieren von einem Frühwarnsystem durch Vorausschau auf mittel- und langfristige Veränderungen in Gesellschaft, Märkten und Produkten.
Das SINUS-Institut erfasst seit 1978 den soziokulturellen Wandel durch qualitative und quantitative Forschung, um Trends und Zukünfte für spezifische Zielgruppen zu identifizieren. Diese tiefgreifenden Insights werden für kontinuierliches Trendmonitoring nutzbar gemacht - flankiert durch Instrumente wie Sinus-Milieus oder SINUS-Trendsteuerrad.
Seit 2010 existiert mit dem SINUS-Trendsteuerrad ein standardisiertes Tool zur Erhebung und Beobachtung von derzeit 12 soziokulturellen Basis-Trends, das stetig an die gesellschaftliche Entwicklung angepasst wird. Es dient zur strategischen Früherkennung von gesellschaftlichen Veränderungen (Weak Signal-Approach). Mit dem Trend-Steuerrad lassen sich aktuelle Entwicklungen im Mindset verschiedener gesellschaftlicher Gruppen (z.B. Sinus-Milieus) beschreiben, in ihren Entstehungszusammenhängen erklären und somit trendbedingte Handlungsbedarfe ermitteln.
Kommentar Dr. Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des SINUS-Instituts
„Wir freuen uns sehr über den TOCii Award für unsere Trend- und Zukunftsforschung! Ein herzliches Dankeschön an die Jury und an alle, die uns dabei begleiten. Diese Auszeichnung zeigt: Empirisch fundierte Trendforschung ist in einer immer komplexeren Welt wichtiger denn je."
Der vollständige Kommentar ist bei marktforschung.de nachzulesen.
Bilder von der Preisverleihung auf der Branchenmesse succeet (13.02.2025)
-
Dr. Silke Borgstedt (Geschäftsführung SINUS-Institut) (Copyright: Rainer Holz) -
Die Gewinner*innen des TOCii Awards für Trend- und Zukunftsforschung Dr. Silke Borgstedt (SINUS-Institut) (3.v.l.), Stefan Baumann (Sturm und Drang) (4.v.l.) und Kim Karina Haußer (Bonsai Future) (3.v.r.) zusammen mit den Veranstalter*innen von marktforschung.de (Copyright: Rainer Holz)
Basierend auf über 40 Jahren Empirie beschreibt SINUS Menschen und ihr Mindset, erschließt Trends und zeigt deren Rückwirkung auf Menschen und die Gesellschaft. Dadurch zeigt SINUS zukunftsweisende Entwicklungen für Auftraggeber fundiert auf.
SINUS hebt sich durch tiefgreifende, soziokulturelle Trendforschung ab, die strategische Entscheidungen über den gesamten Innovationszyklus hinweg unterstützt. Kein anderes Institut in Deutschland hat die gesamtdeutsche soziokulturelle Entwicklung empirisch so genau und mit vielfältigen Methoden dokumentiert und daraus so erfolgreich die relevanten „weak signals“ für künftige Entwicklungen abgeleitet.
Während viele Anbieter sich auf reine Trendexploration und -recherche beschränken, bieten wir empirisch belegte Einblicke, wer von bestimmten Trends betroffen ist und wie diese Trends von verschiedenen Zielgruppen wahrgenommen und interpretiert werden (z.B. Für welche Zielgruppen ist KI eine Chance, für wen ist KI eine Bedrohung? Wie wird KI jeweils verstanden?)
Unser Ansatz orientiert sich stark an den Menschen und ihren subjektiven Alltagsrealitäten statt ausschließlich an abstrakten Megatrends oder technologischen Entwicklungen. Wir analysieren verlässlich Trends, die Potenziale aufzeigen, und gleichzeitig solche, die Defizite und Gegenbewegungen zur Modernisierung identifizieren. So wird erkennbar, wie die großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen auf verschiedene Zielgruppen wirken. Durch verlässliche Identifikation gesellschaftlicher Trendsetter und Early Adopter können zudem neue Trends identifiziert, beschrieben und in ihrer gesellschaftlichen Relevanz ausgerollt werden.
Unsere Auftraggeber profitieren von einem Frühwarnsystem durch Vorausschau auf mittel- und langfristige Veränderungen in Gesellschaft, Märkten und Produkten.
Ein zusätzlicher Mehrwert liegt in unserer langjährigen Erfahrung mit kontinuierlichen Tracking- und Monitoring-Befragungen sowie unserer Rolle als Konsortialpartner in EU-geförderten Zukunftsprojekten wie HORIZON.