
Wie 20- bis 45-Jährige auf ihre Altersvorsorge blicken
Repräsentative Studie für den GDV - Gesamtverband der Versicherer zu Einstellungen, Entscheidungsfaktoren und Informationsverhalten bzgl. Altersvorsorge.
Studien, Videos, News oder Pressemitteilungen – hier finden Sie (fast) alles, was wir zum Thema Zukunft und Trends zu sagen haben.
Sie möchten mehr wissen? Dann kontaktieren Sie uns.
Repräsentative Studie für den GDV - Gesamtverband der Versicherer zu Einstellungen, Entscheidungsfaktoren und Informationsverhalten bzgl. Altersvorsorge.
Erfahren Sie in 2 voneinander unabhängigen Sessions am Beispiel der Städte Bremen, Frankfurt, Schwäbisch-Gmünd und Marburg, wie die Sinus-Milieus und weitere microgeographische Daten eine zukunftsorientierte Planung unterstützen.
Für die Allianz Foundation untersuchte das SINUS-Institut in fünf europäischen Ländern, wie sich die junge Generation die zukünftige Gesellschaft vorstellt und was sie tut, um diese Zukunft zu gestalten.
Unterwegs in einem Land zwischen Aufbruchstimmung und Nostalgie - Silke Borgstedt beim Verbandstag der Sparda-Banken e.V.
Wie schauen die Deutschen auf ihre Jugend zurück? Wie stehen die Erwachsenen zur heutigen Jugend? Welche Herausforderungen kommen auf die Jugendlichen zu? Repräsentative Umfrage zum Internationalen Tag der Jugend (12. August)
Jugendstudie für BARMER zu Zukunftsoptimismus und Lebenszufriedenheit, Corona-Krisenbewältigung, Cyber-Mobbing, Klimawandel & Gesundheit sowie digitales Gesundheits-Informationsverhalten - Inklusive Zeitvergleich 2022 vs. 2021
Wer zeigt eine hohe Affinität für das Metaverse - und wie ticken diese Zielgruppen? Welche Chancen eröffnet das Metaverse für den Handel? Repräsentative Studie mit Praxis-Insights in Kooperation mit KPMG
Wie gut sehen sich Jugendliche auf die berufliche Zukunft vorbereitet? Welche Sorgen machen sie sich? Welche Vorstellungen haben Jugendliche über die Arbeitswelt? Welche Erwartungen richten sie an Beruf und Unternehmen? Wie informieren sie sich über berufliche Optionen und wo haben sie noch Unterstützungsbedarf? Diesen und weiteren Fragen ist das SINUS-Institut mit einer repräsentativen Studie auf den Grund gegangen.
Milieuspezifische Erwartungen, Bereitschaften und Beharrungskräfte mit Blick auf die sozio-ökologische Transformation – Beitrag im Sammelband „»Mehr Fortschritt wagen«? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition“
Die Sinus-Milieus 2021 bilden die neue Alltagswirklichkeit – geprägt durch politische Umbrüche, Digitalisierung, populistische Bewegungen und klimatische Extremereignisse – in unserer Gesellschaft ab.
Studie zu den Herausforderungen der Digitalisierung für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Die Studie identifiziert Bedarfe der Eltern mit Blick auf die Berufsorientierung ihrer Kinder. Eltern möchten hier v.a. wissen, wie sie die Interessen und Stärken ihrer Kinder herausfinden können.
Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland (Studie 2020)
DKJS und SINUS-Institut veröffentlichen Studie zu „Future Readiness“ von jungen Deutschen.
Welche Zukunftskompetenzen sind Jugendlichen wichtig?
Geschäftsführer Bodo Flaig im Interview mit marktforschung.de über gesellschaftlichen Wandel, den Erfolg von Trump und der AfD sowie 40 Jahre SINUS-Institut.
Ergebnisse einer Befragung des SINUS-Instituts für das Kinderhilfswerk Save the Children
SINUS-Geschäftsführer Manfred Tautscher hielt Eröffnungsvortrag auf der „Watches & Jewellery“-Luxus-Konferenz in München.